Im Rahmen der aktuellen Wechselausstellung mit spannungsvoller Natur- und Landschaftsfotografie und Werken der städtischen Kunstsammlung wird das Forum ALTE POST zum fantasievollen MitMachMuseum. Wechselnde Aktionen auf beiden Ausstellungsflächen laden insbesondere junge Gäste dazu ein, die verschiedenen Werke, ihre Kontraste und Gemeinsamkeiten zu entdecken und selbst aktiv und kreativ zu werden.
Die notwendigen Materialien stellt das Forum ALTE POST kostenfrei zur Verfügung.
Los geht es ab dem 19. Juni 2024 mit folgenden Aktionen:
„Wie wirken Farben?“
Welche Auswirkungen haben verschiedene Farben auf die Stimmung eines Bildes? Wie verändert sich dessen Wirkung, wenn man die Farben abwandelt? Dies können Gäste im Forum ALTE POST am Beispiel des Gemäldes „Südlicher Strand, Los Rosas“ von Arnold Balwé herausfinden. Im MitMachMuseum haben sie die Möglichkeit, mithilfe einer Malvorlage eine eigene Version des Bildes zu gestalten und farbig auszumalen. Wer möchte, hängt sein Werk direkt neben das Original an die Wand, macht es so nachfolgenden Besuchern zugänglich und wird selbst Teil der Ausstellung wie Heinrich Bürkel & Co.
„Aus zwei Bildern eins machen“
Die aktuelle Wechselausstellung lebt vom Kontrast der modernen Werke von Monika Kropshofer und den Arbeiten aus der städtischen Kunstsammlung von Pirmasens. Landschaften werden dabei jeweils ganz unterschiedlich dargestellt. Im MitMachMuseum entsteht aus zweien dieser Bilder nun ein eigenes, besonderes Kunstwerk: Aus dem Bild „Wasserfall“ von Helmuth Ritzer und „Halong-Bucht“ von Monika Kropshofer können Besucher ein Ziehharmonika-Bild basteln. Je nach Blickwinkel zeigt sich darin mal das eine, mal das andere Bild, so dass sich ganz leicht Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken lassen.
„Was ist hier zu sehen?“
Wer Kunst entdecken will, muss manchmal sehr genau hinsehen. In der oberen Etage der aktuellen Wechselausstellung hängen zwei Zeichnungen von Heinrich Bürkel – aber was ist darauf genau zu erkennen? Ist das Tier eher ein Pferd oder eine Kuh, wie viele Menschen sind zu sehen und was versteckt sich am Rand des Bilds? Das MitMachMuseum lädt dazu ein, beide Zeichnungen genau unter die Lupe zu nehmen und anhand von Erklärtexten spannende Fragen zu ihnen zu lösen.
Die Angebote des MitMachMuseums sind für alle Menschen ab fünf Jahren geeignet. Die Stationen befinden sich in den beiden Räumen der Wechselausstellung und sind im Eintritt inklusive. Kinder bis zwölf Jahre haben freien Eintritt, ebenso Besitzer der Pfalzcard.